Link
► Inhaltsverzeichnis Kapitel (ausklappbar)
  1. Hilfreiche Links:
    1. Allgemeine Informationen
    2. Informationen zu Ausbrüchen durch lebensmittelbedingte Infektionen
    3. Informationen zu Ausbrüchen nosokomialer Infektionen
    4. Linelist-Werkzeug
    5. Erregersteckbriefe
    6. Fallbeispiele
  2. Vorlagen
    1. Anlage - Beispiele Fall-Liste
  3. Anlage - Ausbruch -Log-Buch
  4. Anlage - Evaluationsbogen

Hilfreiche Links:

Allgemeine Informationen

Infektionsschutz und Infektionsepidemiologie. Fachwörter - Definitionen- Interpretationen. RKI. 2015

http://www.rki.de/DE/Content/Service/Publikationen/Fachwoerterbuch_Infektionsschutz.pdf?__blob=publicationFile

Ratgeber Infektionskrankheiten. RKI.

Informationen zu wichtigen Infektionskrankheiten (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/merkblaetter_node.html)

Nationale Pandemieplanung. RKI.

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/I/Influenza/Pandemieplanung/Pandemieplanung_Node.html

Leitfaden für Gesundheitsämter zum Vorgehen bei Fällen von Poliomyelitis in der Bundesrepublik Deutschland. RKI.

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/Poliokommission/Dokumen/Leitfaden.pdf?__blob=publicationFile

Rahmenkonzept Ebolafieber. RKI.

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/E/Ebola/Rahmenkonzept_Ebola.pdf;jsessionid=3B303DD7D8107FA2833CCDD7504574D0.1_cid372?__blob=publicationFile

Epidemisch bedeutsame Lagen erkennen, bewerten und gemeinsam erfolgreich bewältigen. RKI. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Preparedness_Response/Rahmenkonzept_Epidemische_bedeutsame_Lagen.pdf?__blob=publicationFileEpidemiologische

Untersuchung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Ausbrueche/LM/lebensmittelbedingte_Ausbrueche_inhalt.html

Generischer Leitfaden für das Management von Masern- und Rötelnfällen und -ausbrüchen in Deutschland. NaLI.

https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/praevention/impfen/doc/2019_02_05_management_mr_leitfaden_finale_fassung.pdf

List der Referenz- und Konsiliarlaboratorien

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/NRZ/nrz_uebersicht_gesamt_node.html;jsessionid=53ECD1E6D10B98F693B8668E11FD7978.1_cid298

Informationen zu Ausbrüchen durch lebensmittelbedingte Infektionen

Überblick über lebensmittelbedingte Infektionen und Intoxikationen. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/09_InfektionenIntoxikationen/lm_LMVergiftung_node.html

https://www.untersuchungsaemter-bw.de/pdf/Leitfaden-Management-lebensmittelassoziierter-InfektionenBW.pdf

Informationen zu Ausbrüchen nosokomialer Infektionen

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Ausbr_Rili.pdf?__blob=publicationFile

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Ausbrueche/nosokomial/nosokomiale_Ausbrueche_node.html

https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/948/27SMqNuDowQOs.pdf?sequence=1\&isAllowed=y

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Ausbr_RiliHeft.pdf?__blob=publicationFile

Linelist-Werkzeug

Das Linelist-Werkzeug (www.rki.de/linelisttool) bietet den nach dem Infektionsschutzgesetz zuständigen Behörden Hilfestellungen für die epidemiologische Untersuchung von Krankheitsausbrüchen, v.a. solchen mit nur einem Expositionsort (“lokale Ausbrüche”). Es steht unter einer Creative-Commons-Lizenz in zwei verschiedenen Excel-Versionen (.xls und .xlsx) auf Deutsch zum Herunterladen bereit.

Linelist-Werkzeug als xls-Datei (xls, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Linelist-Werkzeug als xlsx-Datei (xlsx, 325 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Erregersteckbriefe

Als Bürgerinformationen stellt die BzGA wesentliche Informationen zu wichtigen Krankheitserregern in verschiedenen Sprachen allgemeinverständlich zur Verfügung.

https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/

Die Ratgeber für Ärzte zu Infektionskrankheiten liefern wichtige Informationen zum Erreger und zu Präventionsmassnahmen.

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/merkblaetter_node.html

Fallbeispiele

Ausbruchsuntersuchung zur Häufung von Salmonella Muenchen/Salmonellen der Gruppe C/C2-C3 in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, 2014:

https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/krankheitsausbruch-durch-salmonella-muenchen.pdf

Disentangling outbreaks using whole-genome sequencing: concurrent multistate-outbreaks of Salmonella Kottbus in Germany, 2017:

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/32052718

Description of measles D4-Hamburg outbreak in Hamburg, Germany, December 2008 to June 2009, which disproportionally affected a local Roma community.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22720769

Vorlagen

Anlage - Beispiele Fall-Liste

Ein während einer Ausbruchsuntersuchung verwendete Liste zu Dokumentation von Fällen sollte die folgenden Informationen enthalten und könnte wie im folgendne Beispiel dargestellt aussehen:

Laufende Nr

Vorname

Nachname

Geburtsdatum

Geschlecht

Erkrankungsbeginn

Hospitalisierung

Fieber

Durchfall

Erreger-Nachweis

1

Hans

Werner

11.09.63

m

11.01.20

ja

ja

nein

nein

2

Max

Ludwig

10.01.54

m

12.01.20

ja

ja

ja

ja

3

Sabine

Ludwig

12.09.02


14.01.20

nein

ja

ja

ja

4

Anna

Klein

23.01.00

w

11.01.20

nein

ja

nein

nein

5

Ludwig

Wolf

01.02.31

m

10.01.20

ja

nein

ja

nein

Anlage - Ausbruch -Log-Buch

Ein Ausbruchslogbuch dient der chronologischen Dokumentation der Erkenntnisse, Maßnahmen und Kommunikation während der Ausbruchsbearbeitung. Idealerweise werden die Einträge so geschrieben, dass neue Arbeitskollegen oder -kolleginnen sich an Hand des Logbuchs selbstständig in das Geschehen einarbeiten können. Ausbruchslogbücher dienen auch der historischen Dokumentation des Ausbruchs und als Quelle z.B. für spätere Publikationen. Der Grad der dokumentierten Details sollte der Art des Ausbruchs angemessen sein und die dem Ausbruchuntersuchungsteam zur verfügbaren Ressourcen widerspiegeln

Folgende Struktur hat sich bewährt:

  • am Ende des Dokuments (leichte Auffindbarkeit!) stehen die Akteure außerhalb der eigenen Organisation mit Telefon und E-Mail

  • die Einträge sind umgekehrt chronologisch, d.h. der neueste Eintrag steht oben

  • der erste Eintrag am Tag beginnt mit dem Tagesdatum

  • jeder Eintrag beginnt mit dem Namenskürzel des oder der Eintragenden

  • wenn mit einem Akteur oder einer Akteurin das erste Mal gesprochen wird, ergänzt man beim Eintrag hinter dem Namen in Klammern die Organisation, Telefonnummer und E-Mailadresse

  • wichtige Einträge sind hervorgehoben; das könnten zentrale Zusagen externer Partner sein oder wichtige Probenergebnisse

  • Inhalte sind knapp im Sinne eines Ergebnisprotokolls gehalten

  • offene Punkte/ Fragen stehen am Ende des Eintrags, beispielsweise hinter einem Signalwort („ToDo: Interview Fall 4, Nachfrage NRZ Feintypen“)

  • sobald genügend Informationen verfügbar ist, kann der Ausbruch zu Beginn des Dokuments in 3-4 Sätzen in den Dimensionen Zeit, Ort, Person zusammengefasst werden. Diese Zusammenfassung (z.B. Anzahl der betroffenen Fälle, Datum der ersten gemeldeten Fälle, Datum und Uhrzeit des Beginns der ersten Fälle und der Laborbestätigung, Symptome, Schweregrad, geografische Verteilung, Geschlechtsverteilung) sollte dynamisch geändert werden und dient nach Beendigung der Aktivitäten als Kurzzusammenfassung

  • Der Titel sollte beispielsweise die Art des Ausbruchs, den vermuteten Erreger, den Ort und das Datum enthalten.

  • als Informationen über mikrobiologische Untersuchungen sollte dokumentiert werden welche Labormethoden für die klinische Diagnose und die Charakterisierung der Isolate (z.B. klinisch, veterinärmedizinisch) durchgeführt wurden

  • wenn der Ausbruch lebensmittelbedingt ist, solllten die Methoden zur Rückverfolgung der Herkunft von Lebensmittelprodukten beschrieben werden

  • es sollte dokumentiert werden welche Rollen und Verantwortlichkeiten der lokalen / regionalen / nationalen Behörden oder Akteure (je nach Art des Ausbruchs) hatten

  • Beispiele für Standardisierte Ermittlungsbögen

  • Beispiele für Evaluationsbögen/Schwachstellenanalyse

Anlage - Evaluationsbogen